![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Im Jahr 1235 werden zum ersten Mal die Burgherren von Schloss Zinneberg urkundlich erwähnt, so dass man davon ausgehen kann, dass eine erste Festung spätestens zu dieser Zeit bestanden haben muss. Eigentümer waren die Grafen von Preysing, die das nächste Jahrhundert hier herrschten. 1350 rettete ein Graf von Pienzenau die Gräfin von Preysing vor einer unbekannten Gefahr. Die beiden heirateten, woraufhin die Burg für mehr als 250 Jahre Stammsitz derer von Pienzenau wurde. Durch Heirat fiel Schloss Zinneberg 1596 dann an niemand geringeren als ein Mitglied der berühmten Kaufmannsfamilie Fugger. Allerdings war die über 200 Jahre währende Herrschaft dieser Kaufleute nicht sehr glücklich: Es gab den Dreißigjährigen Krieg, die Pest und zahlreiche Querelen mit den untergebenen Bauern.
1632 wurde Schloss Zinneberg vollständig zerstört und acht Jahre später durch Graf Johannes Friedrich Fugger wieder aufgebaut. Derselbe wurde bei einem Streit um den Zehnten durch den Bischof von Freising exkommuniziert. Gut 100 Jahre, von 1827 bis 1927 war das Schloss durch Kauf und Erbe schließlich Eigentum des bayerischen und österreichischen Hochadels. Nachdem das Gebäude im Ersten Weltkrieg als Soldatenlazarett diente, verkaufte man es schließlich an die Schwestern vom Guten Hirten. Sie richteten auf Schloss Zinneberg eine Schule für Mädchen ein, die es heute noch gibt.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Münchner Umland
- Landkreis Ebersberg
- Region Oberbayern
Rad- und Wanderwege in der Nähe von Schloss Zinneberg:
- Jakobsweg München–Bodensee (Etappe durch Glonn)
- Sempt-Mangfall-Radweg
- Mangfall-Radweg (in der Nähe)
- Ebersberger Rundweg
- Glonner Rundwanderweg
- Via Julia (Fernwanderweg)
- Ebersberger Forst Wanderwege
- Radweg Glonn–Grafing
- Radweg Glonn–Aying
- Radweg Glonn–Bruck
*(Hinweis: Die Liste umfasst regionale und überregionale Wege, die in oder nahe Glonn verlaufen.)*